EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Qualifizierung als Instrument der Mitarbeiterbindung und Rekrutierung in der Zeitarbeit

Marc Schüpferling ()
Additional contact information
Marc Schüpferling: add»on personal & lösungen GmbH

A chapter in Zeitarbeit und Personaldienstleistungen, 2025, pp 225-239 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Betrachtet werden die Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche angesichts des aktuellen Arbeitsmarktgeschehens und der demografischen Entwicklung. Im „Arbeitnehmermarkt“ steigt die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, während das Angebot an offenen Stellen wächst. Diese Entwicklung beeinflusst die Personaldienstleistungsbranche maßgeblich. Angesichts des Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Arbeitskräften wird die Qualifizierung von Mitarbeitern als Schlüsselinstrument für die Mitarbeiterbindung und Rekrutierung betrachtet. Die steigenden Kosten für Rekrutierung und Löhne erfordern eine Anpassung der Geschäftsmodelle. Es wird diskutiert, wie Plattformlösungen und Automatisierung in der Zeitarbeit integriert werden können. Ein zentraler Punkt ist die Verlagerung von der traditionellen Kernkompetenz des Matchings hin zur Qualifizierung. Es wird argumentiert, dass die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert, sondern auch die Rentabilität der Personaldienstleistungsunternehmen steigert. Vorgeschlagen wird, dass die Zeitarbeitsbranche ihre Rolle erweitert und verstärkt als Qualifizierungsdienstleister agiert. Die Integration von Schulungen und Weiterbildungen als Teil des Geschäftsmodells wird als Möglichkeit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet. Es wird betont, dass die Mitarbeiterqualifizierung nicht nur externen Kunden, sondern auch internen Mitarbeitern zugutekommen kann, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Schließlich wird ein erweitertes Modell, das „Qualifizierungsviereck der Zeitarbeit“, vorgestellt. Es umfasst nicht nur die traditionellen Beziehungen zwischen Verleiher, Zeitarbeitnehmer und Entleiher, sondern integriert auch den Bildungsanbieter als Schlüsselakteur. Dieses Modell zielt darauf ab, die Effizienz und den Erfolg von Qualifizierungsmaßnahmen in der Zeitarbeitsbranche zu maximieren, unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und einem optimierten Return on Invest.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46525-4_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658465254

DOI: 10.1007/978-3-658-46525-4_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46525-4_17