Die Tarifpolitik in der Zeitarbeit als Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche
Sven Kramer () and
Martin Dreyer ()
Additional contact information
Sven Kramer: PEAG Holding GmbH
Martin Dreyer: GVP
A chapter in Zeitarbeit und Personaldienstleistungen, 2025, pp 63-72 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Bestehen der Sozialpartnerschaft in der Zeitarbeitsbranche hat sich im Jahre 2023 zum zwanzigsten Mal gejährt. Im Jahre 2003 wurden die ersten Tarifverträge in der Fläche ausgehandelt. Zuvor hatte es bereits einen Haustarifvertrag zwischen dem Marktführer Randstad und DAG/ÖTV und später auch ver.di gegeben. Im Übrigen war die Zeitarbeit eine tariffreie Zone. Auch wenn der Beitrag der Tarifverträge zur Weiterentwicklung der Branche nicht in Streit stehen dürfte, ist andererseits nicht zu bestreiten, dass die Tarifgeschichte nicht ohne Brüche und Sackgassen vonstattengegangen ist. Nach einer zwischenzeitlichen Vielzahl von Flächen-, Firmengruppen und Haustarifverträgen hat sich die Tariflandschaft inzwischen konsolidiert. Es dominieren, von wenigen Haustarifen abgesehen, die beiden Tarifwerke iGZ und BAP. Aufgrund des Zusammenschlusses der beiden Verbände zum GVP ist damit zu rechnen, dass auch diese beiden Tarifwerke perspektivisch zu einem Tarifwerk zusammengefasst werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46525-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658465254
DOI: 10.1007/978-3-658-46525-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().