Zeitarbeit aus personalwirtschaftlicher Perspektive
Markus-Oliver Schwaab () and
Carsten Weber ()
Additional contact information
Markus-Oliver Schwaab: Hochschule Pforzheim
Carsten Weber: Hochschule Pforzheim
A chapter in Zeitarbeit und Personaldienstleistungen, 2025, pp 101-117 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein personalwirtschaftliches Ziel von Unternehmen muss es sein, die Mitarbeiterkapazitäten aus Effizienzgründen so flexibel wie möglich am Arbeitsaufkommen auszurichten. Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern ist hierbei eine bedeutende Handlungsalternative. Personaldienstleistungsunternehmen ermöglichen ihren Kunden neben einer bedarfsgerechten, schnellen Beschaffung und Freisetzung von Personal, unter Umständen auch eine insgesamt kostengünstige Beschäftigung. Herausgestellt werden zahlreiche Chancen der Zeitarbeit für das entleihende Unternehmen, aber auch die Risiken, die damit verbunden sind. Diese Chancen und Risiken werden dabei mitunter denen der relevanten Flexibilisierungsalternativen gegenübergestellt. Insbesondere im Vergleich zur befristeten Beschäftigung stellt die Zeitarbeit bei kurzen Beschäftigungsdauern auch die kostengünstigere Option dar.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46525-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658465254
DOI: 10.1007/978-3-658-46525-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().