Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit in Deutschland aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive
Harald Strotmann () and
Regina Moczadlo ()
Additional contact information
Harald Strotmann: Hochschule Pforzheim
A chapter in Zeitarbeit und Personaldienstleistungen, 2025, pp 119-142 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, mögliche positive und negative Wirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sowohl anhand theoretischer Argumente als auch anhand empirischer Analysen für Deutschland zu beleuchten. Ausgangspunkt bilden einige grundlegende Bemerkungen zu Bestimmungsgründen des Angebots und der Nachfrage nach Leiharbeit sowie eine Diskussion der Bedeutung von Leiharbeit als Instrument zur Erhöhung der Anpassungsflexibilität auf dem Arbeitsmarkt. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Gründe für oder gegen das Auftreten positiver gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungswirkungen sprechen und wie diese vor dem Hintergrund der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu bewerten sind. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse des Beitrags zusammengefasst und eine Bewertung der Wirkungen der Zeitarbeit vorgenommen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46525-4_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658465254
DOI: 10.1007/978-3-658-46525-4_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().