EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Unternehmenskommunikation und ihre Prozesse in der Praxis

Veline Christin Schroth and Christoph Kochhan
Additional contact information
Christoph Kochhan: Hochschule RheinMain

Chapter 4 in Prozesse in der Unternehmenskommunikation optimal gestalten, 2025, pp 57-108 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Unternehmenskommunikation ist von zentraler Bedeutung – hier sind sich alle Unternehmensvertreter, die im Rahmen der Studie befragt wurden, einig. Entsprechend relevant ist es für sie, die Kommunikationseinheit im Unternehmen strategisch-organisatorisch sinnvoll anzubinden. Hier zeigen sich die Stabsstelle oder die eigene Organisationseinheit als Alternativen, die i. d. R. nah an die Geschäftsführung angegliedert sind. Unabhängig von der Art der organisatorischen Anbindung verdeutlichen die Interviewergebnisse, dass Kommunikation – mit einer Ausnahme – keinem gezielten Konzept, etwa dem Ansatz eines Corporate Newsrooms in allen Details, folgt. Gleichwohl lassen sich einzelne Aspekte, etwa im Kontext von Themenerarbeitung oder Kanalauswahl, erkennen, die einer effizienten Struktur bzw. Arbeitsweise folgen. Insbesondere im Kontext externer Kommunikationsaktivitäten wird versucht, eine prozessorientiert effiziente Vorgehensweise zu wählen und im Hinblick auf die jeweils vorhandenen Stakeholder eine integrierte Kommunikation effektiv durchzuführen. Dabei erwarten die Unternehmen, dass in Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) einen bedeutenden Einfluss im Kontext der Unternehmenskommunikation haben wird und stehen ihrem Einsatz grundsätzlich positiv gegenüber – insbesondere aufgrund fehlender personeller Ressourcen. Da zukünftig eine stärkere Individualisierung der Kommunikation, die Nutzung mehrerer Kanäle und die Anpassung an noch spezifischere Zielgruppen erwartet wird, kann die KI Kommunikationsprozesse durch eine erhöhte Zeitersparnis effizienter gestalten und bei kreativen Aufgaben unterstützen, insbesondere im Hinblick auf ein bestmögliches Ansprechen unterschiedlichster Zielgruppen. Ein kritischer Umgang mit KI, insbesondere unter Betrachtung von Datenschutzrichtlinien und Authentizität, sehen Unternehmen dabei als unabdingbar.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46853-8_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658468538

DOI: 10.1007/978-3-658-46853-8_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46853-8_4