Von Safety-I zu Safety-II
Thomas Loosen
Chapter 10 in Angewandte Sicherheitskultur in Hochzuverlässigkeitsorganisationen, 2025, pp 193-212 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein bewährter Ansatz in HRO ist die Anwendung von Fehlervermeidungstechniken, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu reduzieren und so die Sicherheit zu erhöhen. Diese Safety-I-Philosophie wird zum Ansatz von Safety-II erweitert, dass Sicherheit daraus entsteht, dass durch kompetente Mitarbeiter weniger Fehlhandlungen erfolgen als möglich wären. Somit rückt die Kompetenzentfaltung der Mitarbeiter hinsichtlich Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Kommunikation in den Fokus. Die HPO 2.0-Schulung eines Schweizer Großenergieerzeugers ist auf die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter ausgerichtet. Das Programm ist geeignet, die innere Haltung der Mitarbeiter in Bezug zur Sicherheit positiv zu entwickeln.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46903-0_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658469030
DOI: 10.1007/978-3-658-46903-0_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().