Esports Marketing
Anna Löchner and
Christopher Hana
Additional contact information
Anna Löchner: Hochschule für angewandtes Management
Christopher Hana: Hana Sports & Entertainment GmbH
Chapter 3 in Die Esports-Industrie: Von der Nische zum Massenphänomen, 2025, pp 175-217 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Esports-Marketing verzeichnet ein dynamisches Wachstum, unterstützt durch die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Monetarisierungspotenziale. Traditionelle Werbemaßnahmen verlieren an Wirksamkeit, während Influencer-Marketing und Social Media zentrale Rollen übernehmen. Die Plattformökonomie fördert eine flexible und direkte Ansprache der Konsumenten, wobei mobile Endgeräte das Streamingverhalten dominieren. Die Esports-Zielgruppe zeigt ein breites Interesse, das über Gaming hinausgeht und Bereiche wie Sport, Lifestyle und Reisen umfasst. Marken erkennen die vielfältigen Potenziale im Esports und passen ihre Strategien entsprechend an, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen. Innovative Ansätze und ein tiefes Verständnis der digitalen Kultur sind entscheidend für eine erfolgreiche Positionierung im Esports-Marketing, insbesondere da sowohl endemische als auch nicht-endemische Unternehmen ihre Präsenz und Glaubwürdigkeit in diesem dynamischen Umfeld ausbauen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46933-7_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658469337
DOI: 10.1007/978-3-658-46933-7_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().