Grundlagen der Resilienz
Michael Huth ()
Additional contact information
Michael Huth: Hochschule Fulda
Chapter 3 in Resilienz in Supply Chains, 2025, pp 51-68 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das vorliegende Kapitel dient dazu, sich intensiver mit dem Konzept der Resilienz zu befassen. Ausgangspunkt ist einer der beiden übergreifenden Trends, der auf Supply Chains und das SCM wirkt – die zunehmende „VUCA-Welt“. Anhand der vier zugrunde liegenden Begriffe wird deutlich, dass zunehmende Schwankungen von Parameterwerten, wie beispielsweise Nachfragemengen oder Lieferzeiten, steigende Komplexität von Systemen und eine ebenfalls zunehmende Unsicherheit, zu Mehrdeutigkeiten führen. Störereignisse, und zwar nicht nur Naturkatastrophen, treten häufiger ein. Damit verbunden ist die Notwendigkeit von Supply Chains, Resilienz zu erzeugen, zu erhalten und bestenfalls zu erhöhen. Neben den unterschiedlichen Perspektiven auf Resilienz erfolgt die Auseinandersetzung mit Resilienz über ein Phasenkonzept. Durch das Phasenkonzept wird einerseits deutlich, dass Resilienz einen engen Zeitbezug aufweist. Andererseits wird durch das Phasenkonzept klar, an welchen Stellen konkrete Maßnahmen ansetzen können, um zu resilienten Lieferketten beizutragen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47010-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658470104
DOI: 10.1007/978-3-658-47010-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().