EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Bewerbungsprozess: Möglichst niedrigschwellig, bitte!

Henner Knabenreich
Additional contact information
Henner Knabenreich: knabenreich consult GmbH

Chapter 9 in Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt, 2025, pp 377-415 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im alles entscheidenden Moment der Candidate Journey geht bei den meisten Unternehmen alles schief. Da wurden tausende Euro in Employer-Branding-Maßnahmen gepumpt und eine State-of-the-Art-Karriere-Website mit relevanten Inhalten gebaut, die bei ihren Besuchern nur einen einzigen Wunsch auslöst: nämlich, sich zu bewerben. Und dann wird wieder alles vermasselt, weil man sich – wieder einmal – keine abschließenden Gedanken um die allergrößte Sollbruchstelle im Recruiting machte. Wenn keine Bewerbungen eintrudeln, gibt es dafür häufig einen einzigen Grund: Ihr Bewerbungsprozess ist eine regelrechte Bewerbervermeidungsmaschine. Klar, oft liegt das Problem beim Anbieter des Bewerbermanagementsystems, der sich in erster Linie auf die Verwaltung von Bewerberdaten konzentriert und nicht wirklich an einer positiven Bewerbungserfahrung der Jobsuchenden interessiert ist. Aber natürlich liegt es auch an den Recruiting-Verantwortlichen selbst, weil sie z. B. nicht darauf geachtet haben, auf eine Zwangsregistrierung bei der Bewerbung zu verzichten, dass das Bewerbungsformular nicht mobiltauglich ist oder nur in bestimmten Browsern funktioniert. Und das führt dann ganz schnell dazu, dass Bewerbungen ausbleiben. Vielleicht ist es ihnen aber auch egal, weil sie die Meinung vertreten, dass sie jemanden, der sich nicht erst umständlich für eine Bewerbung registrieren möchte, gar nicht als Bewerber haben möchten. Vielleicht handeln sie auch bewusst so, weil sie, wenn Sie Bewerber abschrecken, natürlich auch mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Tagesgeschäft haben. Tanzvideos für TikTok zu produzieren z. B. Oder wichtige Powerpoint-Präsentationen vorzubereiten. Oder Anschreiben sichten. Oder Zeit auf LinkedIn verdaddeln. Oder oder oder. Man (und auch Frau!) muss eben Prioritäten setzen, klar.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47079-1_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658470791

DOI: 10.1007/978-3-658-47079-1_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47079-1_9