Pfadabhängigkeit beseitigen
Frank Liebermann
Chapter 5 in Disruptionen erkennen, meistern und nutzen, 2025, pp 55-69 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Pfadabhängigkeit beschreibt, wie frühere Entscheidungen den Handlungsspielraum von Organisationen einschränken und Innovationen behindern können. Diese Abhängigkeiten entstehen durch technologische, soziale, institutionelle und ökonomische Faktoren, die sich über Zeit verstärken. Um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu fördern, müssen bestehende Strukturen und Prozesse systematisch analysiert und ineffiziente Pfade aufgebrochen werden. Strategien zur Pfadbeseitigung umfassen diskursive Ansätze (neue Perspektiven), verhaltensorientierte Maßnahmen (Kulturwandel), systemische Anpassungen (neue Regeln) und ressourcenbezogene Veränderungen (Investitionen). Externe Schocks wie Krisen können ebenfalls bestehende Pfade durchbrechen, sind aber nicht steuerbar. Ein systematischer Prozess mit klaren Zielen, Pilotprojekten und kontinuierlicher Optimierung ist entscheidend, um langfristig Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47195-8_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658471958
DOI: 10.1007/978-3-658-47195-8_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().