Aspekte einer Führungstheorie: Entscheidungen gestalten
Frank Lattuch
Additional contact information
Frank Lattuch: FH Münster University of Applied Sciences
A chapter in Entscheidungstheorie in der Führung, 2025, pp 39-74 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kognitive und emotionale Prozesse beeinflussen die Entscheidungsfindung von Führungskräften und deren Teams. Systematische Denkfehler können im Alltag schnell zu irrationalen Entscheidungen führen. Emotionen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie sowohl positive Effekte wie Kreativität fördern als auch negative Verzerrungen erzeugen können. Erfolgreiche Führungskräfte scheinen über eine emotionale Intelligenz zu verfügen, mit der sie sowohl ihre eigenen Emotionen als auch die ihrer Teams erkennen, verstehen und regulieren können. Auch verhaltensökonomische Ansätze wie die Affektheuristik und Verlustaversion verdeutlichen, dass Emotionen besonders in unsicheren Situationen die Entscheidungsfindung dominieren können. Hieraus lassen sich Anforderungen an die Anwendung von transformationalen und transaktionalen Führungsverhalten ableiten, die vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47264-1_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658472641
DOI: 10.1007/978-3-658-47264-1_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().