Der AI Act und seine Bedeutung für die KI-Landschaft in Deutschland
Marco Barenkamp
Additional contact information
Marco Barenkamp: LMIS AG
Chapter 3 in Wertschöpfung durch KI, 2025, pp 67-84 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Inkrafttreten des AI Acts am 1. August 2024 möchte die Europäische Union einen bedeutenden Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz setzen. Die Verordnung zielt darauf ab, ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung von Innovation und dem Schutz der Grundrechte zu schaffen. Dazu sollen klare Regeln für die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen in Europa festgelegt werden. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des AI Acts (dt. KI Verordnung), seine zentralen Bestimmungen und die Auswirkungen auf Unternehmen, Entwickler und die Gesellschaft insgesamt. Dabei wird auch auf die Rolle von General Purpose AI (GPAI), die Risikoklassen, die Anforderungen für High-Impact-Modelle sowie die Sanktionen und die Chancen und Risiken für Unternehmen und die Gesellschaft eingegangen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47482-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658474829
DOI: 10.1007/978-3-658-47482-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().