Der Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigung
Marco Barenkamp
Additional contact information
Marco Barenkamp: LMIS AG
Chapter 4 in Wertschöpfung durch KI, 2025, pp 85-115 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das folgende Kapitel befasst sich mit den Potenzialen der Entwicklung und Einführung von KI in der Arbeitswelt sowie möglicher Effizienzsteigerungen in vielen Branchen. Obwohl zunächst die Sorge vor Arbeitsplatzverlusten besteht, verändert KI vor allem die Art der Arbeit, indem sie den Fokus auf kreativere, strategischere und wertschöpfende Aufgaben verlagert. KI kann heute Menschen vor allem bei monotonen Aufgaben sehr effizient unterstützen. Dies führt zur Entstehung neuer Berufsfelder, für die spezialisierte Fähigkeiten und interdisziplinäres Wissen erforderlich sind. Um die Belegschaft auf diese Veränderungen vorzubereiten und gesellschaftliche Spannungen zu vermeiden, sind umfassende Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme erforderlich. Insgesamt bietet KI immense Möglichkeiten, die Arbeitswelt produktiver, kreativer und erfüllender zu gestalten. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47482-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658474829
DOI: 10.1007/978-3-658-47482-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().