EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ethische Aspekte der KI-Nutzung

Marco Barenkamp
Additional contact information
Marco Barenkamp: LMIS AG

Chapter 5 in Wertschöpfung durch KI, 2025, pp 117-126 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Aufgrund der Tatsache, dass KI oft auf sensible Informationen zugreift und dadurch Datenschutzrisiken entstehen können, stellt der Schutz personenbezogener Daten ein zentrales ethisches Thema bei ihrer Nutzung dar. Die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten kann dazu beitragen, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Transparenz über Datenerhebung und -nutzung sowie erklärbare KI-Systeme sind wesentliche Faktoren, um Vertrauen aufzubauen. Studien belegen, dass KI-Modelle Geschlechterstereotype verstärken können, und dies unterstreicht die Notwendigkeit, Fairness und Inklusion in Algorithmen sicherzustellen. Dafür sind diversifizierte Trainingsdaten, die Offenlegung von Algorithmen sowie regulatorische Maßnahmen erforderlich. Herausforderungen, wie das „maschinelle Vergessen“, verdeutlichen, dass technische Lösungen und gesetzliche Anpassungen notwendig sind, um das Recht auf Vergessenwerden effektiv umzusetzen.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47482-9_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658474829

DOI: 10.1007/978-3-658-47482-9_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-13
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47482-9_5