Shopper-Trends – Verhalten und Bedürfnisse der Verbraucher
Peter Dräger and
Lars Roisch
Chapter 2 in Erfolgsstrategie Shopper-Marketing, 2025, pp 19-29 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vor der eingehenden Analyse individueller Shopper-Journeys ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den generellen Einstellungen von Shoppern von grundlegender Bedeutung. Shopper agieren als emotionale Wesen und haben daher emotionale Komponenten. Infolgedessen erfolgen Kaufentscheidungen in der Regel nicht ausschließlich auf rationalen Motiven basierend, sondern sind zu großen Teilen emotional gesteuert. Dennoch manifestieren sich wiederkehrende Entscheidungscluster, deren Kenntnis von erheblichem Nutzen sein kann. Parallel dazu sollte eine vertiefte Auseinandersetzung mit den elementaren Bedürfniskategorien von Shoppern erfolgen, exemplarisch seien hier Preisbewusstsein und Sicherheit genannt. Die Beachtung aktueller gesellschaftlicher Trends, insbesondere der sogenannten Megatrends im Kontext der jeweiligen Branche oder Kategorie, erweist sich als lohnend. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Integration der unternehmenseigenen Werte und Markenidentität unabdingbar ist, um eine glaubwürdige Kommunikation zu gewährleisten.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47531-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658475314
DOI: 10.1007/978-3-658-47531-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().