EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Marketingbudgetierung

Sven Reinecke and Alexander Tombach
Additional contact information
Sven Reinecke: Universität St. Gallen

Chapter 8 in Marketingcontrolling kompakt, 2025, pp 55-63 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ursprünglich im staatlichen Haushaltswesen entstanden, ist die Budgetierung ein weit verbreitetes Managementinstrument zur Steuerung von Organisationseinheiten mittels periodischer Input- und Outputvorgaben in Form von Budgets (Schreyögg & Koch, 2020, S. 169 ff.). Daher kommt der Budgetierung traditionell auch für die Planung und das Management von Marketingmaßnahmen eine zentrale Bedeutung zu (Barzen, 1990, S. 2). Budgetierung und Planung hängen eng miteinander zusammenhängen, wobei sich Budgets insbesondere durch ihren formalzielorientierten Vorgabecharakter von allgemeinen Plänen unterscheiden (Horváth et al., 2024, S. 126). Ein Marketingbudget wird verstanden als ein formalzielorientierter, in monetären beziehungsweise quantitativen Größen formulierter Plan, der einer Marketingorganisationseinheit für eine bestimmte zeitliche Dauer mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird (Wild, 1974a).

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47820-9_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658478209

DOI: 10.1007/978-3-658-47820-9_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47820-9_8