EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Corporate Incubation am Beispiel des Logistik Spin-offs Cargoboard

Tim Brühn () and Richard Kleeschulte ()
Additional contact information
Tim Brühn: Cargo Digital World AG
Richard Kleeschulte: ScaleUnit GmbH

Chapter 15 in Logistik-Start-ups, 2025, pp 263-280 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Corporate Spin-offs bewegen sich während des Inkubationsprozesses im Spannungsfeld zwischen modernen Innovationsmethoden und etablierten Unternehmensstrukturen. Diese Konstellation bietet enorme Wachstumschancen, aber auch Risiken. Wachstumschancen von Spin-offs liegen in der Entwicklung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle, die Kundenbedürfnisse effektiv befriedigen und produktive Effizienz erhöhen. Inkubatoren wie die garage33 unterstützen die Entwicklung von Geschäftsmodellen methodisch bei der Identifikation von Innovationsfeldern und -optionen, der Generierung von Ideen, sowie der initialen Konzeptionierung und datenbasierten Entwicklung von Geschäftsmodellen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Inkubationsprozess des Spin-offs im Grundsatz nicht von dem eines klassischen Start-ups. Spezifisch für Corporate Spin-offs sind aber Beschleunigungspotenziale. Diese werden durch frühzeitige Einbindung von Entscheidungsträgern in den Strategieprozess, sowie durch die operative Anbindung an Unternehmensprozesse gehoben. Das Geschäftsmodell profitiert dabei von Ressourcen, Fähigkeiten und Netzwerken der Mutterorganisation. Auch bei der Anbahnung und Implementierung von Kundenbeziehungen und Partnerschaften hilft die Mutterorganisation durch Bereitstellung von Reputation und Erfahrung. Richtig gesteuert können Spin-offs im Vergleich zu klassischen Start-ups signifikant an Geschwindigkeit gewinnen und die Time-to-Market teils dramatisch verkürzen. Die Basis für diese Entwicklung sind Vertrauen, regelmäßige Kommunikation, Anreizkompatibilität und eine frühzeitige Institutionalisierung der formalen Beziehung zwischen allen Beteiligten. Gelingt dies, gewinnt das Spin-off schnell an Geschwindigkeit und Qualität. Gelingt dies nicht, sind strategische und kulturelle Konflikte vorprogrammiert, die den Inkubationsprozess gefährden oder zumindest verlangsamen. Die vorliegende Case Study über das Logistik Spin-Off Cargoboard reflektiert den Inkubationsprozess und diskutiert die kritischen Erfolgsfaktoren.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47912-1_15

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658479121

DOI: 10.1007/978-3-658-47912-1_15

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-09-25
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47912-1_15