Fallstudie: Geschäftsmodell-Innovation Augenoptik/Optometrie
Karlheinz Bozem and
Anna Nagl
Additional contact information
Karlheinz Bozem: bozem | consulting associates | munich
Anna Nagl: Hochschule Aalen
Chapter 3 in Digitale KI-unterstützte Geschäftsmodelle, 2025, pp 143-174 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Prof. Dr. Anna Nagl und Heinrich Aderneuer zeigen in diesem Kapitel, dass Digitalisierung und künstliche Intelligenz Vorteile für Kunden und Unternehmen der augenoptischen Branche gleichermaßen bieten. Beispiele hierfür sind u. a. die 3D-Refraktion, die Zentrierung der Brillengläser mit digitalen Messgeräten, digital gefertigte Glasoberflächen, die Einarbeitung der Brillengläser mit digital gesteuerten Randschleifmaschinen in die Brillenfassungen, Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker sowie KI-unterstütztes Screening der Augen. Gerade bei der optometrischen Dienstleistung Screening kommt es allerdings sehr darauf an, dass die Qualität mit einer fundierten optometrischen Fachkompetenz untermauert ist. Darüber hinaus bieten Digitalisierung und KI die Möglichkeit einer zunehmend wichtiger werdenden personalisierten Kundenansprache und -pflege.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48169-8_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658481698
DOI: 10.1007/978-3-658-48169-8_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().