EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung der Halbleiterindustrie für die Automobilbranche – Status quo, Entwicklungen und Konsequenzen für die Zusammenarbeit

Hans Ehm (), Dominik Jan Bißlich () and Jan Henrik Schmielau ()

Chapter 3 in Chancen und Risiken in der Automobilindustrie, 2025, pp 47-78 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieser Beitrag analysiert die Ursachen der Chipkrise und zeigt, wie Strategien wie Lean for Complex Flow Production, True Demand DatenökosystemeDatenökosystem oder langfristige Abnahmeverträge zwischen Automobil- und Halbleiterherstellern helfen können, Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Zusätzlich wird auf den verstärkten globalen Wettbewerb eingegangen, der die Notwendigkeit technologischer Innovationen wie Siliziumcarbid-Chips unterstreicht. Abschließend wird betont, dass Halbleiter nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor leisten. Keine andere Branche hat seit dem Zweiten Weltkrieg die industrielle Landschaft so tiefgreifend verändert wie die HalbleiterindustrieHalbleiterindustrie. Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem Paradigmenwechsel, wobei traditionelle, verbrennungsmotorbasierte Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Halbleitertechnologien treiben diesen Wandel voran und beschleunigen Fortschritte in Elektrifizierung, autonomem Fahren und Leistungselektronik. Halbleiter entwickeln sich mit einer Geschwindigkeit, die lange durch Moore’s Law definiert war: Die Verdopplung der Transistoranzahl alle ein bis zwei Jahre hat seit Jahrzehnten jährliche Leistungssteigerungen von rund 40 % ermöglicht. Nutzung von Materialien wie Siliziumcarbid (SiC)Siliziumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)Galliumnitrid (GaN) treiben Innovationen wie schnellere Ladezeiten, größere Reichweiten und eine bessere Energieeffizienz bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) voran. Die Dynamiken der HalbleiterproduktionHalbleiterproduktion unterscheiden sich jedoch grundlegend von denen der Automobilproduktion. Während Automobile modular gefertigt werden, umfasst die Herstellung eines Halbleiters über 1000 sequenzielle Prozessschritte, die geografisch stark fragmentiert sind. Frontend-Prozesse finden häufig in Europa oder den USA statt, während Backend-Fertigung und Assemblierung historisch in Südostasien angesiedelt sind. Die Komplexität von Halbleitern und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht die Branche anfällig für Störungen, wie die Chipkrise während und unmittelbar nach der COVID-19-Pandemie gezeigt hat.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658483234

DOI: 10.1007/978-3-658-48323-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-07-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_3