Psychologie und nachhaltiges Verhalten
Michael Bürker
Additional contact information
Michael Bürker: Kommunikation weiterdenken
Chapter 6 in Management der Nachhaltigkeitskommunikation, 2025, pp 213-238 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel werden die psychologischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitstransformation und Nachhaltigkeitskommunikation eingeführt. Sie sollen helfen, das Erleben und Verhalten von betroffenen und beteiligten Personen besser zu verstehen. Insbesondere sollen die Erkenntnisse dazu beitragen, die Einstellungs-Verhaltens-Lücke (Attitude-Behavior-Gap/ABG) zu verringern. Zunächst werden aktuelle Positionen zur ABG vorgestellt und die Grenzen rein ökonomischer Modelle aufgezeigt. Im Anschluss wird die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior/TPB), die als Grundlage vieler psychologischer Ansätze und Modelle dient, vorgestellt. Bei der Diskussion weiterer Modelle (Rubikon, Mode, ELM, SHIFT, SIMPEA, Meinungsklima und Koorientierung) zeigt sich, dass vor allem soziale Aspekte bislang zu wenig berücksichtigt werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48471-2_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658484712
DOI: 10.1007/978-3-658-48471-2_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().