Von der Mechanik des Bewusstseins zum Bewusstsein der Maschinen: Sieben Versuche der Annäherungen an ‚Bewusstsein‘ und ihre Implikationen für die KI-Forschung
Werner Vogd () and
Jonathan Harth ()
Additional contact information
Werner Vogd: Universität Witten/Herdecke
Jonathan Harth: Universität Witten/Herdecke
A chapter in Maschinen wie wir?, 2025, pp 45-70 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In unserem Artikel „Von der Mechanik des Bewusstseins zum Bewusstsein von Maschinen“ untersuchen wir die Möglichkeit, dass Maschinen Bewusstsein entwickeln können, und analysieren verschiedene Ansätze zur Definition und Modellierung von Bewusstsein. Wir stellen sieben theoretische Ansätze vor, darunter „Bewusstsein“ als Sprachfähigkeit, Sinneswahrnehmung, soziale Interaktion oder als emergentes Phänomen in komplexen Systemen. Wir untersuchen diese Perspektiven im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in künstlichen Systemen, etwa durch neuronale Netze, verkörperte Kognition oder selbstreferenzielle Prozesse. Gerade der Erfolg solcher Bemühungen führt uns jedoch zu einem Paradox: Einerseits spricht nichts dagegen, Bewusstseinsprozesse in technische Aggregate zu implementieren, andererseits bleibt die Kluft zwischen objektiver Modellierbarkeit und subjektiver introspektiver Qualität unüberbrückbar. Da dies aber auch für die Betrachtung unserer Gehirne gilt – niemand hat bisher subjektive „Introszendenz“ in physiologischen Prozessen entdeckt – spricht nichts dagegen, dass auch siliziumbasierte kognitive Systeme „erleben“ können. Daraus ergeben sich ethische Implikationen: Wenn Maschinen Empfindungsfähigkeit entwickeln, erfordert dies eine Neubewertung unserer moralischen Verantwortung. Unser Beitrag zeigt, dass KI mit Bewusstsein nicht nur technische, sondern auch philosophische und ethische Herausforderungen mit sich bringt. Wir plädieren für einen interdisziplinären Diskurs, der technische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet, um den Umgang mit möglichen „bewussten“ Maschinen zu reflektieren.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48522-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658485221
DOI: 10.1007/978-3-658-48522-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().