Deutschlandticket: Markteinführung und Wirkungsmechanismus
Andreas Krämer ()
Additional contact information
Andreas Krämer: VARI e.V., Iserlohn
Chapter 8 in New Mobility – mit dem Deutschlandticket zur Verkehrswende?, 2025, pp 205-246 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Erwartungsgemäß wurde die Einführung des Deutschlandtickets mit viel medialer Berichterstattung und großer Hoffnung in Hinblick auf die häufig proklamierte Verkehrswende, aber auch mit Kritik begleitet. Die Euphorie in der Öffentlichkeit war im Mai 2023 deutlich geringer als bei der Einführung des 9-Euro-Tickets knapp ein Jahr zuvor. Dies zeigte sich schnell in den Nutzerzahlen. Während das Deutschlandticket auf etwa 10 Mio. Nutzer (Jul. 2023) im dritten Verkaufsmonat kommt, erreichte das 9-Euro-Ticket im direkten Vergleich etwa 30 Mio. Menschen. Dabei zeigen sich beim Deutschlandticket gleichzeitig aber auch große unerreichte Absatzpotenziale. Der deutlich höhere Preis von 49 € und die Abo-Regelungen (inklusive weiterer Tarifkonditionen) reduzieren die Nachfrage. Auf geringerem Niveau als beim Vorgängerangebot aus 2022 kommt es beim Deutschlandticket aber zu einem dringend vom Nahverkehr benötigten Fahrgast-Plus (im Bahnregionalverkehr stärker als im Nahbereich). Damit verbunden ist eine signifikante Nachfrageverlagerung von Autofahrten zugunsten von Bussen und Bahnen (inkl. Klimaeffekten). Das Deutschlandticket erzielt eine hohe Wertschätzung und Zufriedenheit in der Bevölkerung, trotz aller Kritik von Verbänden bzw. Mobilitätsexperten sowie trotz teilweise wahrgenommener Leistungsdefizite bei der Nutzung des Tickets.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48540-5_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658485405
DOI: 10.1007/978-3-658-48540-5_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().