Einleitung
Thomas Keuthen
Chapter 1 in Prompt Engineering im Geschäftsprozessmanagement, 2025, pp 1-9 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Geschäftsprozessmanagement hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Unternehmen setzen zunehmend auf leistungsfähige KI-Modelle, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu unterstützen und innovative Lösungen zu entwickeln [1]. Derzeit sind viele dieser Anwendungen kostengünstig nutzbar, und verursachen nur indirekte Kosten – etwa durch den Zeitaufwand der Mitarbeitenden für die Erstellung und Anpassung von Prompts. Diese Situation könnte sich jedoch ändern, wenn Anbieter von LLMs ihre Preismodelle anpassen und künftig auf eine Abrechnung pro Nutzungseinheit, also pro Prompt und Zeichenlänge, umstellen. In einem solchen Szenario würden die Kosten für qualitativ hochwertige KI-Modelle erheblich steigen, was Unternehmen dazu zwingen würde, ihre Nutzung zu optimieren.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48676-1_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486761
DOI: 10.1007/978-3-658-48676-1_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().