Konzeption eines ganzheitlichen Risikomanagements im Einkauf
Gerhard Heß
Additional contact information
Gerhard Heß: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Chapter 1 in Risikomanagement im Einkauf, 2025, pp 3-62 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In Kap. 1 wird die Konzeption des 15M-Risikomanagements erläutert. Es wird die Zielsetzung des Leitfadens vorgestellt und disruptive Veränderungen unseres Wirtschaftens als Big Picture skizziert, in dem sich das Risikomanagement im Einkauf bewähren muss. Anschließend wird das Verständnis von Risiko und Resilienz definiert, das dem Leitfaden zugrunde liegt. Damit soll auch für den richtigen Umgang mit Risiken und Resilienz sensibilisiert werden. Folgend werden die drei Dimensionen des 15M-Risikomanagements beschrieben: 1. Dimension: Ansätze der Risikosteuerung mit den Konsequenzen für den Risikomanagement-Prozess, 2. Dimension: Steuerungsebenen und 3. Dimension: Risikoarten. Auf dieser Basis wird der Aufbau des Leitfadens vorgestellt.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48792-8_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658487928
DOI: 10.1007/978-3-658-48792-8_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().