EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kaufvertrag

Wolfgang Grundmann ()

Chapter Kapitel 6 in Leasing und Factoring, 2025, pp 47-56 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Kaufvertrag gehört zu den wichtigsten und im Wirtschaftsleben am häufigsten getätigten Umsatzgeschäften. Ziel dieses Vertragstyps ist die Übereignung von Waren oder Rechten gegen Entgelt. Der Kaufvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, denn die zu erbringenden Leistungen von Käufer und Verkäufer stehen in einem Gegenseitigkeitsverhältnis. Der Vertrag ist ein Verpflichtungsgeschäft. In ihm verpflichtet sich der Verkäufer, den Kaufgegenstand zu übereignen und der Käufer verpflichtet sich, diesen Gegenstand zu bezahlen. Wegen des Abstraktionsprinzips ist der Kaufvertrag stets rechtlich vom Erfüllungsgeschäft, also der tatsächlichen Übereignung der Kaufsache, zu trennen. Der Kaufvertrag ist den §§ 433 ff. BGB geregelt. Auf ihn finden die allgemeinen Regelungen der §§ 145 ff. BGB Anwendung. Der Vertrag ist grundsätzlich formfrei. Dies bedeutet, dass er sowohl schriftlich, mündlich als auch durch schlüssiges Verhalten zustande kommen kann.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48904-5_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658489045

DOI: 10.1007/978-3-658-48904-5_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48904-5_6