EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Idee und Ziele der deutschen Energiewende

Thomas Göllinger
Additional contact information
Thomas Göllinger: HTWG Konstanz

Chapter 2 in Energiewende in Deutschland, 2025, pp 5-26 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Energiewende“ ist die populäre Bezeichnung für einen politisch initiierten Strukturwandel im Bereich der Energieversorgung. Innerhalb weniger Jahrzehnte soll die Energieversorgung in Deutschland weitgehend von den bisher dominierenden fossil-nuklearen auf regenerative Energieträger umgestellt und zugleich die Energieeffizienz beträchtlich gesteigert werden. Erklärte Ziele sind insbesondere die weitgehende oder gar vollständige Vermeidung von energiebedingen CO2-Emissionen und die Senkung des Primärenergieverbrauchs. Es geht um zweckmäßige Kombinationen von Energieträgern mit den damit korrespondierenden Erzeugungs-, Umwandlungs- und Speichertechnologien, welche die Ziele des energiepolitischen Zielvierecks (Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und soziale Verträglichkeit bzw. Akzeptanz) besonders gut erfüllen würden sowie um deren zweckmäßige, zeitlich gestaffelte Implementierung.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48951-9_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658489519

DOI: 10.1007/978-3-658-48951-9_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48951-9_2