EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aktuelle Handlungsfelder und Problembereiche der Energiewende

Thomas Göllinger
Additional contact information
Thomas Göllinger: HTWG Konstanz

Chapter 3 in Energiewende in Deutschland, 2025, pp 27-44 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Hinwendung zu erneuerbaren Energien (PV, Wind, Bioenergie, Geothermie) geht teils mit ökologisch problematischen Erscheinungsformen einher. PV-Freiflächenanlagen tragen zur problematischen Industrialisierung der Landschaft bei. Die großskalige Nutzung von regenerativen Energieträgern ist nicht per se auch ökologisch nachhaltig. Vielmehr gilt es, die diversen ökologischen Bedingungen, die im Sinne der Nachhaltigkeit erforderlich sind, umfassend auf die Nutzung regenerativer Energien anzuwenden, insbesondere ökologische Restriktionen bei der energetischen Flächennutzung. Bzgl. energiepolitischer Ziele reicht das Verständnis von Energie-Souveränität in wesentlichen Aspekten über das traditionelle Verständnis von „Versorgungssicherheit“ hinaus, „Souveränität“ zielt auch auf eine politische Dimension. Die schnelle Abkehr von russischen Energielieferungen zwingt Deutschland aktuell zu einigen Richtungsänderungen bei seiner Energiewende.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48951-9_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658489519

DOI: 10.1007/978-3-658-48951-9_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48951-9_3