Energiewende aus Sicht der Energie-, Umwelt- und Klimaschutz-Ökonomik
Thomas Göllinger
Additional contact information
Thomas Göllinger: HTWG Konstanz
Chapter 4 in Energiewende in Deutschland, 2025, pp 45-74 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung fossiler und nuklearer Energien ist mit unerwünschten ökologischen Nebenwirkungen und damit mit externen Kosten verbunden. Konkret erfolgt die Internalisierung dieser Kosten durch eine CO2-Bepreisung, z. B. mittels CO2-Emissionshandel. In der Energiewirtschaft gibt es mehrere Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Unterstützung der Transformation unter Berücksichtigung der Pfadabhängigkeitsproblematik. Am Beispiel der Photovoltaik wird der Pfadwechsel durch Subventionierung erörtert. Thematisiert wird generell das Problem unterkomplexer Lernprozesse bei der Energiewende sowie die Problematik des unvernetzten Denkens. Zudem erfolgt eine Diskussion weiterer polit-ökonomischer Aspekte der Energiewende, z. B. auch bzgl. der Bedeutung strategischer Rohstoffe. Ergänzt wird dies durch einen Blick auf die Anwendungsfelder und Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Einspar- bzw. „Negawatt“-Investitionen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48951-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658489519
DOI: 10.1007/978-3-658-48951-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().