Voice-Marketing – Ziele, Inhalte, Lösungskonzepte
Ralf T. Kreutzer and
Franziska Jäger
Chapter 2 in Voice-Marketing kompakt, 2025, pp 17-93 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen, Ziele und wichtigsten Konzepte des Voice-Marketings. Es zeigt, dass der technologische Fortschritt in Spracherkennung, Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing die Entwicklung von Voice-Marketing ermöglicht und sprachbasierte Interaktionen im Alltag vieler Konsumenten verankert hat. Voice-Marketing umfasst dabei alle Marketing-Aktivitäten, die Sprachschnittstellen und Sprachassistenten nutzen, um Markenbekanntheit zu steigern, Kundenbeziehungen zu intensivieren und Conversions zu fördern – mit besonderem Fokus auf gesprächsbasierte Interaktion und die Optimierung von Inhalten für Voice Search. Zentrale Elemente sind die Entwicklung einer konsistenten Corporate Language, Sound Branding, Voice Commerce sowie die Integration von Voice in Produkte und Dienstleistungen, wobei technische und organisatorische Herausforderungen wie Datenschutz, technische Limitationen und Fachkräftemangel zu meistern sind. Für Unternehmen empfiehlt das Kapitel, Voice-Marketing strategisch und nutzerzentriert zu gestalten, kontinuierlich zu optimieren und dabei neue Touchpoints, personalisierte Ansprache und innovative Ökosysteme zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49162-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491628
DOI: 10.1007/978-3-658-49162-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().