EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Medium: Unterschiede in der Kommunikation – Virtuell vs. in Präsenz

Ewa v. Latoszek
Additional contact information
Ewa v. Latoszek: Atelier für Berufliche Stimm- und Sprechkultur

Chapter 7 in Positive Kommunikation für Führungskräfte, 2025, pp 189-202 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Schnell auf den Knopf drücken: Das Meeting beginnt. Das Mikrofon wird eingeschaltet, und schon sind wir in Aktion – unsere Stimme übernimmt. In der virtuellen Kommunikation wird die Stimme als zentrales Element genutzt. Sie ist jedoch durch die Technik verarbeitet. Wir glauben oft, dass allein der Einsatz eines Mikrofons unsere Stimme verstärkt, laut und deutlich macht. Doch nach zwei Stunden intensivem Sprechen zeigt sich die Kehrseite: stimmliche Erschöpfung. Monotones Sprechen und Nuscheln schleichen sich ein. Die Technik spielt ebenfalls ihre Rolle – ein rauschendes Mikrofon, leise sprechende Teilnehmer und gelegentliche Störungen durch die Umgebung, wie das Klingeln des Postboten oder die Katze, die über den Schreibtisch läuft. Auch visuelle Ablenkungen, wie kreative Bücherregale im Hintergrund, tragen dazu bei, dass die Konzentration leidet.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49174-1_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491741

DOI: 10.1007/978-3-658-49174-1_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-18
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49174-1_7