Assistenz und Kybernetik: Aspekte der Digitalisierung aus einer sozialpädagogischen Perspektive
Hartmut Reinke ()
Chapter 7 in Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen - aber wie?, 2025, pp 143-157 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert ein mit der Digitalisierung einerseits und dem Selbstverständnis der Sozialen Arbeit anderseits existierendes Spannungsfeld und fragt, wie die Profession Soziale Arbeit den Herausforderungen der Digitalisierung mit Integrität begegnen könnte. Ausgehend von einem grundlegenden Verständnis der Digitalisierung wird die von der International Federation of Social Workers beschlossene Selbstverortung der Sozialen Arbeit zum Gegenstand der Diskussion. Ethische Überlegungen werden an Beispielen aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen einerseits sowie der Altenarbeit anderseits zumindest kursorisch charakterisiert. Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zu den Anforderungen an die Hochschullehre der Sozialen Arbeit.
Keywords: Ethik; Autonomie; Selbstbegrenzung; Selbstaufgabe; Bildungsauftrag (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49252-6_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658492526
DOI: 10.1007/978-3-658-49252-6_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().