Die Klassiker
Claude Diebolt ()
Additional contact information
Claude Diebolt: Universität Straßburg
Chapter Kapitel 2 in Konjunkturzyklen, 2025, pp 5-11 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die klassischen Ökonomen betrachteten Wirtschaftskrisen meist als durch äußere Faktoren verursacht und vertrauten auf die Selbstregulierung des Marktes, wie es das Saysche Gesetz nahelegt. Ricardo hielt an dieser Harmonie fest, während Malthus sie mit dem Konzept der effektiven Nachfrage infrage stellte. Marx erkannte erstmals zyklische Muster, verknüpfte sie aber nicht eindeutig mit seiner Krisentheorie. Trotz unterschiedlicher Ansätze betonten alle Denker die Rolle von Ungleichgewichten zwischen Produktion, Konsum und Kapitalbildung. Ihre Überlegungen bilden das Fundament späterer Konjunkturtheorien.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49906-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658499068
DOI: 10.1007/978-3-658-49906-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().