Die Neoklassiker
Claude Diebolt ()
Additional contact information
Claude Diebolt: Universität Straßburg
Chapter Kapitel 3 in Konjunkturzyklen, 2025, pp 13-30 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Neoklassische Ansätze zur Erklärung konjunktureller Schwankungen beruhen auf der Anwendung orthodoxer Wirtschaftsprinzipien. Trotz methodischer Unterschiede stehen monetäre Faktoren, Erwartungen, strukturelle Anpassungen und externe Einflüsse im Mittelpunkt. Hawtrey erklärt Konjunkturen über Zinsänderungen und Kreditzyklen, Hayek betont Überinvestitionen durch verzerrte Preissignale, während Schumpeter Innovationszyklen als Motor des Wandels sieht. Die unterschiedlichen Perspektiven veranschaulichen die Komplexität wirtschaftlicher Dynamiken innerhalb der neoklassischen Tradition.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49906-8_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658499068
DOI: 10.1007/978-3-658-49906-8_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().