Stereotype: Wir denken in Schubladen
Simone Burel
Additional contact information
Simone Burel: LUB GmbH – Linguistische Unternehmensberatung
Chapter 2 in Sprache denkt (fe)male, 2021, pp 11-26 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wir teilen unser gesamtes Wissen, das Fachwissen sowie alte und neue Erfahrungen, in vorgefertigte Kategorien ein, um unseren Entscheidungsprozess zu erleichtern. Diese Kategorien sind durch die Stereotype bereits vorgegeben. Einfacher gesagt: Stellen wir uns die Stereotype als Schrank vor, der eine bestimmte Schubladenanordnung hat − das sind dann die Kategorien. Daher kommt auch das Wort Schubladendenken.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-61680-2_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662616802
DOI: 10.1007/978-3-662-61680-2_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().