EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Männer und Frauen zwischen Biologie und sprachlicher Sozialisation

Simone Burel
Additional contact information
Simone Burel: LUB GmbH – Linguistische Unternehmensberatung

Chapter 3 in Sprache denkt (fe)male, 2021, pp 27-48 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wir wissen inzwischen, dass es gewisse genetische Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt (X- und Y-Chromosome) und dass das Geschlecht durch die Ausschüttung von Hormonen bedingt wird. Als Folge der Testosteronproduktion bei Männern sind nämlich gerade die Bereiche im Gehirn gut ausbildet, die beispielsweise für das zeitlich-räumliche Zurechtkommen wichtig sind. Das Vorurteil, dass Männer besser einparken als Frauen, stimmt also in den meisten Fällen. Genauso ist aber auch anzuerkennen, dass solche Ausprägungen durch Erziehung und Umfeld noch gefördert werden können. Ein Junge bekommt möglicherweise schon früher ein Fahrrad oder einen Roller als ein Mädchen. Gerald Hüther hat diese neurobiologischen Erkenntnisse anschaulich in seinem Buch „Männer. Das schwache Geschlecht und sein Gehirn“ (2016) beschrieben.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-61680-2_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662616802

DOI: 10.1007/978-3-662-61680-2_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-61680-2_3