Geschäftsordnungen sowie Gremienhandbücher
Norman-Alexander Leu ()
Additional contact information
Norman-Alexander Leu: Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
A chapter in Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen, 2021, pp 289-297 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es gibt verschiedene Arten von Geschäftsordnungen. Allen ist gemeinsam, dass sie vorhandenes Satzungsrecht konkretisieren und deshalb für die Arbeit in gemeinnützigen Organisationen unverzichtbar sind. Für die jeweils auf Grundlage von Geschäftsordnungen handelnden Personen bedeuten Geschäftsordnungen Rechtssicherheit und Transparenz. Die Schaffung einer Kompetenzgeschäftsordnung im Zuge von Nachfolgeprozessen ist eine Herausforderung. Denn Kompetenzgeschäftsordnungen betreffen das per se sensible Rechtsverhältnis zwischen Führungs- und Aufsichtsorgan und gestalten häufig Dienstverhältnisse erst nachträglich aus. Das sollte vermieden und anstatt dessen bereits bei der Vertragsverhandlung mitberücksichtigt werden. Gremienhandbücher dienen einem anderen Zweck. Sie haben sich bewährt als Mittel für einen schnellen Einstieg in gemeinnützige Organisationen bzw. für die Erlangung eines Überblicks über die Strukturen, die operative Arbeit und weitere Einzelheiten.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62239-1_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662622391
DOI: 10.1007/978-3-662-62239-1_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().