Mitwirken am Arbeitsplatz: Warum meine Mitarbeitenden ihren Kopf nicht mehr beim Pförtner abgeben
Stephanie Bräuer ()
A chapter in Werteorientierte Führung in Theorie und Praxis, 2021, pp 177-188 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Als Führungskraft sehe ich es als meine Aufgabe, einen Rahmen zu schaffen, der meinen Mitarbeitenden Sicherheit und Orientierung in Bezug auf ihr Verhalten ermöglicht. Um diese Verantwortung übernehmen zu können, handle ich nach bestimmten Werten und räume diesen täglich eine hohe Priorität ein. Besonders wichtig sind mir persönlich Sinnhaftigkeit, Mitbestimmung und Teamgeist. Was aber, wenn diese Werte nicht von Anfang an von den eigenen Mitarbeitenden geteilt werden? Rückschläge und Konflikte im Team bleiben nicht aus. Ich habe für mich herausgefunden, dass Zeit und Geduld genauso relevant sind wie Kontinuität und Disziplin. Ich sehe bereits die Verbesserung in der Motivation und Zusammenarbeit meines Teams durch die veränderten Werte. Dieser Wertewandel ist aber noch nicht abgeschlossen. Es sind noch einige Herausforderungen zu meistern.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62276-6_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662622766
DOI: 10.1007/978-3-662-62276-6_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().