Blockchain-Kryptografie: Teil 1
Daniel Hellwig,
Goran Karlic and
Arnd Huchzermeier
Additional contact information
Daniel Hellwig: WHU – Otto Beisheim School of Management
Goran Karlic: Kepler Cannon
Arnd Huchzermeier: WHU – Otto Beisheim School of Management
Chapter 6 in Entwickeln Sie Ihre eigene Blockchain, 2021, pp 135-160 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Kryptologie ist die Wissenschaft von der Ver- und Entschlüsselung von Informationen und den dazu eingesetzten Methoden. Kryptografie (aus dem griechischen „kryptós“ für geheim oder verborgen und „gráphein“ für Schrift) ist eine Untergruppe der Kryptologie, die die Schaffung von Methoden zur Verschlüsselung von Informationen beschreibt, sodass sie von Unbefugten nicht verstanden werden können. Die Steganografie bezieht sich auf Methoden zur Verschleierung des Kommunikationskanals, über den kryptografisch verschlüsselte Nachrichten gesendet werden. Die Kryptoanalyse, eine weitere wichtige Sparte der Kryptologie, befasst sich mit Methoden zur Entschlüsselung von kryptografisch verschlüsselten Informationen ohne die Zustimmung der Person, die die ursprüngliche Nachricht verschlüsselt hat. Während also ein Kryptograf Informationen so verändert, dass sie unverständlich erscheinen, macht der Kryptoanalytiker diese Informationen, meist ohne Erlaubnis, wieder verständlich.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62966-6_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662629666
DOI: 10.1007/978-3-662-62966-6_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().