Selbstwirksamkeitserwartung im Coaching von Expatriates
Verena Köhn-Hövel ()
A chapter in Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung, 2021, pp 91-106 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Warum stehen Menschen morgens auf, um mit ihrem Tun Großartiges zu erreichen? Eine Sportlerin diszipliniert sich jeden Tag zum Training, ein Student verbringt einen weiteren Tag in der Bibliothek, eine Mitarbeiterin zieht in Erwägung, in ein ihr fremdes Land zu ziehen. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie sind davon überzeugt, dass die Realisierung ihrer Ziele nützlich ist und – was noch bedeutsamer ist – dass sie auch gelingen kann, da sie die Kraft und Ausdauer haben, ans Ziel zu kommen. Die Umsetzung einer Auslandsentsendung folgt einer ähnlichen Logik. Unternehmen entsenden Mitarbeitende ins Gastland, weil sie davon überzeugt sind, einen Nutzen für ihre Organisation zu stiften sowie die entsandten Mitarbeitenden weiterzuentwickeln (Dowling et al. 2017). Mitarbeitende folgen diesem Angebot, wenn sie ähnliche Erwartungen haben und davon ausgehen, im Gastland glücklich werden zu können (Müller 2010). Interkulturelle Kompetenz ist in diesem Zusammenhang ein wesentlicher Erfolgsfaktor (Yussefi 2011). Die persönliche Überzeugung, ein bestimmtes Ziel erreichen zu können, wird mit dem Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung beschrieben (Bandura1979). Dieser Begriff wird im Verlauf des vorliegenden Beitrags näher beleuchtet, um die Frage zu klären, wie (interkulturelle) Handlungskompetenz im Rahmen einer Auslandsentsendung durch die gezielte Ansprache der Selbstwirksamkeitserwartung im Coaching unterstützt werden kann und welchen Nutzen Auslandsentsandte sowie die Organisation aus einer entsprechenden Coachingbegleitung ziehen können. Das Ziel des vorliegenden Beitrags liegt darin, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Lernerfahrung von Auslandsentsandten als deren Einflussfaktor darzustellen, um darauf aufbauend die Beeinflussung und den Nutzen der Selbstwirksamkeitserwartung eines Auslandsentsandten im Coachingprozess herauszustellen. Ergänzend werden Beispiele und ein Fragenkatalog zur gezielten Ansprache der Selbstwirksamkeitserwartung im Rahmen der Coachingbegleitung im internationalen Personalmanagement vorgestellt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63059-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630594
DOI: 10.1007/978-3-662-63059-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().