Der Expatriate als globale Führungskraft und die Bedeutung des interkulturellen Coachings
Nadia G. Postall (mail@postall-consulting.de)
A chapter in Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung, 2021, pp 147-172 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Entwicklung globaler Führungskräfte ist ein wesentliches Ziel und gleichermaßen auch Herausforderung für jedes international tätige Unternehmen. Die Erreichung globaler Unternehmensziele wie bspw. der Eintritt in neue Märkte wird wesentlich durch globale Führungskräfte unterstützt. Ein Großteil internationaler Unternehmen nutzt das Personalinstrument „Auslandsentsendung“, damit ihre Führungskräfte internationale Erfahrungen sammeln und ihre Führungskompetenzen im globalen Kontext weiter ausbauen können. Der Blick in Praxis und Forschung zeigt, dass der Aufenthalt im Ausland für einen festgelegten Zeitraum und das Leben und Arbeiten in einer Gastlandkultur Erfahrungen und Kompetenzbildungen ermöglichen, die auf kaum andere Weise gemacht werden können. Das in Forschung und Praxis bekannte Konzept des „Global Leadership“ spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg der Entsendung und damit auch für den Erfolg internationaler Unternehmen. Die Art und Weise, wie der Expatriate in der Lage ist, seinen Führungsstil an die Erwartungen der sog. Host Country Nationals (Host Country Nationals (HCN) bezeichnet die Mitarbeiter und Führungskräfte der aufnehmenden Gesellschaft) anzupassen und geeignete Führungskompetenzen zu entwickeln, ist wesentliches Entwicklungsziel von Auslandsentsendungen. Diese Kompetenzen ermöglichen es ihm darüber hinaus, das Zusammenspiel der Anforderungen von Mutter- und Tochtergesellschaft zu adressieren, was wiederum für die Wettbewerbsfähigkeit multinationaler Unternehmen zentral ist. Der Artikel erklärt, welche Führungseigenschaften, -einstellungen und -kompetenzen sowie Führungsstile kulturübergreifend als wirkungsvoll, aber auch als kulturbegrenzt betrachtet werden können, und fasst damit neuartige Erkenntnisse aus der internationalen Führungsforschung und -praxis zusammen. Im zweiten Teil des Beitrags wird herausgearbeitet, welchen Beitrag interkulturelles Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung und damit auch im Zusammenhang mit authentisch gelebtem Global Leadership einnimmt. Die Zusammenführung der Erkenntnisse zum „Global Leadership“, insbesondere der authentisch-werteorientierten Führung, sowie zum „interkulturellen Coaching“ ermöglicht es, neuartige Fragen zur Reflexion und Selbsthilfe von Expatriates, die diesen Herausforderungen begegnen, herzuleiten.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63059-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630594
DOI: 10.1007/978-3-662-63059-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).