Unternehmensressourcenplanung in kleinen Lebensmittelunternehmen – Gestaltungsfelder, Maßnahmen, Software
Eckart Kramer (),
Oliver Marz (),
Mayte Baum (),
Ron Reckin () and
Christin Röpert ()
Additional contact information
Eckart Kramer: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Oliver Marz: CSB-System AG
Mayte Baum: CSB-System AG
Ron Reckin: Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e. V. (SIBB)
Christin Röpert: pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e. V.
Chapter Kapitel 9 in Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung, 2021, pp 333-386 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden am Beispiel der Konzeption und Einführung von ERP-Systemen in Lebensmittel-KMU Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten für die vielfältigen Herausforderungen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben beschrieben. In Unternehmen liegen jeweils sehr unterschiedliche Voraussetzungen, sogenannte Reifegrade, für Digitalisierungsprojekte vor. Entsprechend ergibt sich als „Nebeneffekt“ einer ERP-Systemeinführung in der Regel eine Vielzahl zusätzlicher unerwarteter Managementaufgaben, oft fälschlicherweise als „Change Management“ bezeichnet. Diese können die betrieblichen Kapazitäten überlasten und zu abruptem Stress, unerwartet langen Einführungszeiten oder zum Projektabbruch führen. Mit dem hier vorgestellten „RegioFood-Basis-Check“ und den zugehörigen Handreichungen wird das Schaffen der Voraussetzungen in Eigenregie des Unternehmens planbar. Eine weitere Herausforderung für Unternehmer ist die Eingrenzung und Benennung des notwendigen Funktionsumfangs eines ERP-Systems. Hier wird mit dem „RegioFood_Plus ERP-Lastenheft“ ein Vorschlag für die Erfassungs- und Reportingfunktionen eines ERP-Systems für Kleinunternehmen vorgestellt. Er kann als Grundlage für eigene Ausschreibungen verwendet werden. Nach dessen Installation sind eine umfassende Funktionsprüfung und schnelle Erfolge bei der Nutzung wünschenswert. Auch hierfür wird ein Einführungskonzept vorgestellt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63099-0_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630990
DOI: 10.1007/978-3-662-63099-0_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().