EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Normative Erwartungen

Hendrik Hilmer ()

Chapter Kapitel 11 in Konflikte in Projekten, 2021, pp 259-270 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wir haben bereits 2 Definitionsansätze für Konflikte von Glasl (2011) (Beeinträchtigung von wahrnehmen, denken, fühlen, wollen und handeln) und Simon (2012) (Verneinung der Verneinung) kennengelernt. An dieser Stelle will ich ihnen eine weitere Perspektive auf den Konflikt von Leo Montada (2013) näherbringen. Auf diesen Psychologen bin ich in meinem Studium Mediation gestoßen. Seine Sicht auf die Konflikte zwischen Menschen ist mir vor allem im Gedächtnis geblieben, weil sie ähnlich einfach und eingängig ist, wie diejenige von Fritz B. Simon. Leo Montada nähert sich dem Konflikt als Psychologe von einer weiteren Seite: Im Gegensatz zu dem fast schon atomistisch analytischen Ansatz Glasls, der den Konflikt in seine Kleinstteile zerlegt, und dem praktisch orientierten Simon, der den Fokus auf die systembildende Kommunikation der Streitenden legt, fokussiert sich die Definition des Konflikts bei Montada auf das Innenleben, das Empfinden, der Konfliktbetroffenen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63196-6_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662631966

DOI: 10.1007/978-3-662-63196-6_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63196-6_11