Warum Projekte so konfliktträchtig sind
Hendrik Hilmer ()
Chapter Kapitel 3 in Konflikte in Projekten, 2021, pp 53-105 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn in Ihren Projekten Konflikte entstehen, sind Sie häufig gar nicht schuld daran. Vielmehr liegt die Entstehung von Konflikten in vielen Fällen, so eine Grundannahme dieses Buchs, an einigen Bedingungen, die wir speziell in Projekten antreffen. Für sich genommen findet man die im Folgenden beschriebenen kennzeichnenden Merkmale natürlich nicht nur in Projekten, dort jedoch in besonderer „Dichte“. Daher lassen sich die daraus abgeleiteten Erkenntnisse auch auf den weiteren betrieblichen Kreis oder wirtschaftliche Zusammenarbeit im Allgemeinen erweitern. Die charakteristischen Merkmale von Projekten geben uns hier den Rahmen, vor dem ich zeigen will, dass bereits die allgemeinen Bedingungen von Projekten großes Konfliktpotenzial in sich tragen. Dazu gesellen sich Konfliktpotenziale, die sich außerdem aus den ganz spezifischen Umständen Ihres ganz eigenen Projektes ableiten. Die Kuh war also schon auf dem Eis, als Sie ins Projekt gestartet sind.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63196-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662631966
DOI: 10.1007/978-3-662-63196-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().