EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Land des Körpers

Kathrin Köster

Chapter 4 in Inner Leadership - selbstbewusst und authentisch führen, 2021, pp 97-129 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie können wir die Beziehung zu unserem Körper so gestalten, dass er uns das Leben leichter und nicht schwerer macht? Damit beschäftigt sich dieses Kapitel. Der Körper ist ein typischer Fall von Unterschätzung, was beispielsweise die Embodiment-Forschung aufzeigt. Wenn er nicht ‚funktioniert‘, geben wir ihn zur ‚Reparatur‘. Dieses gestörte Verhältnis zu unserem Körper können wir verbessern, wenn wir Verantwortung für sein Wohlergehen übernehmen, indem wir in einen inneren Dialog mit ihm treten und aktiv die Einzigartigkeit dieses komplexen Systems erforschen. Es lohnt sich herauszufinden, wovon er in der Vergangenheit geprägt wurde und welche Gewohnheiten wir hinsichtlich seiner Pflege haben. Es ist aufschlussreich, mit dem eigenen Biorhythmus, Ernährungsgewohnheiten und der Wirkung von Bewegung und Meditation zu experimentieren. Ein weites Feld des Dialogs mit dem Körper und seiner Nutzung zur Einflussnahme auf Gedanken und Gefühle tut sich auf, wenn wir die Kraft des Atems entdecken.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63225-3_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662632253

DOI: 10.1007/978-3-662-63225-3_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63225-3_4