EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine Wandlungskultur begründen

Werner Bünnagel ()

Chapter Kapitel 12 in Mitarbeiter als Change Agents, 2021, pp 219-231 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eine Wandlungskultur will das Miteinander bei der Zukunftsgestaltung fördern. Sie will die Haltung formen, dass Veränderungen notwendige Entwicklungsschritte sind und dass jeder eine wirksame Kraft im Wandlungsprozess ist. Den Handlungsrahmen für eine Kultur bestimmt stets die konkrete Situation vor Ort, wobei sich die Qualität als omnipräsenter Bezugspunkt eignet. Da die Mitarbeiter eine ernst zu nehmende Steuerungsgröße bei der Qualität sind, macht es Sinn, sich die Schwachstellen im System anzuschauen. Sie geben Anstöße, den Hebel für Veränderungen anzusetzen. Der konkrete Ansatzpunkt für die Wandlungskultur besteht darin, Bewusstsein und Bereitschaft für Veränderungen aufzubauen. Auf den Mitarbeiter bezogen vollzieht sich vieles, was mit Wandel zu hat, über Veränderungsmaßnahmen oder Veranstaltungen. Diese müssen den Charakter eines Wandels transportieren und darum müssen Veranstaltungen Dynamik abbilden. Weil traditionelle Veranstaltungsmuster meist dazu nicht in der Lage sind, werden die Formate sowohl neu zu konzipieren und als auch neu auszurichten sein. Denn Veranstaltungen haben ein breiteres Wirkungsspektrum, das viel intensiver zu nutzen ist. Strategie, Führung, Kommunikation und Vernetzung bilden weitere Anknüpfungspunkte für die Kultur. Das bedeutet aber nicht, dass lediglich Maßnahmen abzuleiten sind, das Moment der Wandlungskultur muss bei alledem ständig präsent wie spürbar sein. Und mittlerweile muss die Unternehmenskultur sogar zum Erhalt der Veränderungsdynamik gesellschaftliche Defizite kompensieren.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662636435

DOI: 10.1007/978-3-662-63643-5_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_12