Humanoides Change-Modell
Werner Bünnagel ()
Chapter Kapitel 8 in Mitarbeiter als Change Agents, 2021, pp 107-126 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein Change-Modell, das Mitarbeiter als Akteure und Projekt-Treiber einbezieht braucht ein Grundgerüst. Das berücksichtigt den Mitarbeiter als Einflussfaktor, insbesondere in Anbetracht von Wissen und Lernen. Die Einbeziehung von Lernen führt unweigerlich zur Motivation, weil Lernen auf der Basis des Wirkungsgeflechts von Motiven und Anreizen funktioniert. Weitere Inhalte dieses Abschnitts, die sich aus einem humanoiden Change-Modell ergeben, sind Kooperation wie Kollaboration und Steuerungsmöglichkeiten wie -instrumente. Ein Anknüpfungspunkt der besonderen Art stellt das Zusammenarbeiten dar, da über diese die Kollektivität und Solidarität im Unternehmen mitbegründet werden. Wenn am Ende ein Modell, das Mitarbeiter als Change Agents begreift, Gültigkeit beanspruchen will, wird dafür Sorge zu tragen sein, dass Wege zur Messbarkeit gefunden werden. Hierbei helfen wieder die kleinen Schritte. Es muss nicht alles komplex und wissenschaftlich sein, das Machbare und Bedarfskonforme bestimmen abermals das Handeln. Vertrauen in den eigenen Sachverstand, in die aufmerksame Beobachtung und in die eigene Kreativität hilft.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662636435
DOI: 10.1007/978-3-662-63643-5_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().