Praxis des Veränderungsmanagements
Werner Bünnagel ()
Chapter Kapitel 9 in Mitarbeiter als Change Agents, 2021, pp 127-185 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es sind die Beispiele, die die Rolle der Mitarbeiter im Veränderungsmanagement vor Augen führen. Dabei ist Change sehr weit gefasst. Denn statt konkreter, definiter Veränderungsprojekte sind die Stellen in den Vordergrund zu rücken, an denen Dynamik entsteht. Es beginnt mit der Wissenswirtschaft und der Frage: Wie wird Wissenswirtschaft lebendig? Einsteigen mit Handeln statt Planen, das ist ein richtungsweisendes Credo. Wenn Lernen Kern der Veränderung und Energielieferant für die Dynamik ist, dann lohnt es, sich für neue Wege zu öffnen. Das selbstorganisierten Lernen ist eine dieser Wege und am Beispiel einer Lernreise lässt sich das Potenzial entdecken. Chatbots erscheinen in diesem Abschnitt in erster Schau wie ein Fremdkörper, doch mit dem Aufbau von Fragen-Antworten-Katalogen wird vorgeführt, wie sich über Wissensobjekte und moderne Technologien die digitale Transformation und die Schaffenskraft der Mitarbeiter zusammenführen lassen. Zum Mitwirken brauchen Mitarbeiter Motivation. Die speist sich aus Anreizen und Motiven. Das Beispielhafte daran führt vor, wie Mitarbeiter in Bewegung kommen und wie mannigfaltig die Impulserhaltung hinsichtlich der Dynamik sein kann. Kommunikation und Controlling dienen vor allem der Nachhaltigkeit. Die muss nicht auf höherer Mathematik basieren. In der Vereinfachung liegt der Schlüssel. Nicht die letzte Wahrheit, sondern der Wille zum Nachverfolgen bringt das Messbare hervor. Zum Abschluss des Abschnitts darf dann der Korridor zum Erfolg als eine Impulssammlung nicht fehlen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662636435
DOI: 10.1007/978-3-662-63643-5_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().