Spitzenfußball zu „erfühlen“ macht den Unterschied
Karsten Schumann ()
Additional contact information
Karsten Schumann: Professor für Sportökonomie und Leistungssport Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
A chapter in Bauchgefühl im Management, 2021, pp 311-325 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das „Bauchgefühl“ von Trainer Hansi Flick hat beim Champions-League-Sieg des FC Bayern München 2020 eine Rolle gespielt. Das ist nur eines von vielen Beispielen, die Karsten Schumann für die Bedeutung von Gefühlen im Fußball in seinem Beitrag zeigt. Der Spitzenfußball ist in den letzten Jahren immer stärker messbar geworden, macht Fußballer „gläsern“ und vergleichbarer. In der Komplexität des Fußballs werden kognitive und mentale sowie gruppendynamische (weiche) Faktoren künftig noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Die „Gamechanger“ machen den Unterschied. Sie zeichnen sich durch spezifische und individuelle fußballerische Handlungsmöglichkeiten, unbändigen Siegeswillen sowie als Impulsgeber für mannschaftsdynamische Prozesse aus.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63667-1_32
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662636671
DOI: 10.1007/978-3-662-63667-1_32
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().