VUCA-Welt als zentrale Herausforderung für den Mittelstand
Kurt Gaubinger ()
Additional contact information
Kurt Gaubinger: Fachhochschule Oberösterreich
Chapter Kapitel 1 in Hybrides Innovationsmanagement für den Mittelstand in einer VUCA-Welt, 2021, pp 1-27 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mittelständische Unternehmen gelten in vielen Ländern als das Rückgrat der Wirtschaft. Insbesondere in Deutschland und Österreich zählen hierbei viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu den Hidden Champions und sind Weltmarktführer in den von ihnen bearbeiteten Märkten. Diese Unternehmen galten lange Zeit als Garant für Wachstum und Erfolg, geraten jedoch aufgrund der sich immer radikaler verändernden Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck. Wesentliche Treiber sind hierbei insbesondere die voranschreitende Globalisierung und Digitalisierung, der demografische Wandel, zunehmender Nationalismus und der damit einhergehende Protektionismus sowie vielfältige ökologische Herausforderungen. Das Unternehmensumfeld wurde somit in den letzten Jahren für viele Unternehmen zunehmend volatiler, unsicherer, komplexer sowie ambivalenter und damit „VUCA“. Diese Situation verschärfte sich im Jahr 2020 bedingt durch die Covid-19-Krise innerhalb kürzester Zeit um ein Vielfaches und griff die Substanz vieler Unternehmen massiv an. Will ein Unternehmen in einer derartigen Situation seinen Fortbestand sichern oder sogar ausbauen, muss es in vielen Bereichen seine bisherigen Strategien und Vorgehensweisen überdenken und zum Teil radikal anpassen. Einem VUCA-Umfeld muss mit veränderten Strategieplanungsprozessen und einer klaren Vision, einer breiten Informationsbasis und fundiertem Verständnis der Situation sowie angepassten und klaren Unternehmensstrukturen entgegengetreten werden. Agilität gilt dabei in vielen Fällen als der Schlüssel zum Erfolg, um in einer VUCA-Welt bestehen zu können. Fanden agile Organisationsformen und Vorgehensmodelle ursprünglich vor allem in Software-Unternehmen Anwendung, finden diese mittlerweile auch in anderen Branchen Verbreitung. Grundlage vieler agiler Ansätze ist dabei das Agile Manifest, welches im Jahr 2001 von führenden Vertretern und Autoren der bis dahin existierenden flexiblen Entwicklungsmethoden verfasst wurde und vier elementare Grundsätze enthält, die insbesondere die am Projekt beteiligten Personen, deren Interaktion mit anderen sowie deren Fähigkeit zur Anpassung und Selbstorganisation in den Mittelpunkt stellen. Des Weiteren beinhaltet das Manifest zwölf Prinzipien, die insbesondere die praktische Anwendung der definierten Werte gewährleisten und damit in weiterer Folge in einer Vielzahl von agilen Ansätzen und Methoden berücksichtigt wurden.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63946-7_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662639467
DOI: 10.1007/978-3-662-63946-7_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().