Die inneren Werte: Wie Kultur sexy macht
Martin Wilbers ()
Chapter Kapitel 3 in Employer-Branding-Projekte erfolgreich gestalten, 2022, pp 85-108 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Unternehmenskultur gilt häufig als bedeutsam, aber wenig greifbar. Dabei lassen sich Unternehmens- und Führungskultur mit bewährten Instrumenten sichtbar gestalten, etwa mit dem Business Culture Model von Simon Sagmeister oder der Kulturlandkarte von David Grey. Kultur ist all das, was zwischen den Menschen geschieht und sich damit in bestimmten Verhaltensweisen ausdrückt. Man darf nicht unterschätzen, wie stark der Einfluss einer Unternehmenskultur auf den Erfolg als Arbeitgeber auf der einen Seite und auf den geschäftlichen Erfolg auf der anderen Seite ist. Viele Kündigungsgründe lassen sich etwa auf kulturelle Aspekte zurückführen. Auch die Ausgestaltung eines Arbeitgeberangebotes verläuft entlang unternehmenskultureller Sicht- und Handlungsweisen und muss letztlich Gegenstand einer Angebotsentwicklung werden. Viele Aspekte einer Unternehmenskultur sind dabei zwar oberflächlich beschrieben, werden jedoch häufig anders gelebt. Damit werden sie unsichtbar für eine oberflächliche Betrachtung, gleichsam aber erlebbar für die Mitglieder einer Organisation.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64021-0_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662640210
DOI: 10.1007/978-3-662-64021-0_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().